Aktionsrat Bildung: Berufliche Souveränität ist Ziel
Das Ziel der beruflichen Orientierung ist nicht allein der gelingende Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, sondern berufliche Souveränität für ein ganzes Leben. Berufliche Souveränität heißt dabei, die Berufswahl und -ausübung selbstbestimmt und kompetent vollziehen zu können. So resümierte der Aktionsrat Bildung sein Gutachten zum Thema im Mai 2023.
Berufsorientierung heiße zum einen, jungen Menschen für ihre Berufswahl eine Orientierung zu geben, zum anderen aber auch, die Inhalte der Curricula beruflich zu orientieren, damit das „Berufliche“ nicht erst „oben aufgesetzt“ werden muss – und dann womöglich zu spät kommt. Gleichzeitig solle die Vorbereitung der jungen Menschen auf Leben und Beruf wiederum nicht beruflich allzu enggeführt werden. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil sich die Berufswelt stark verändert und junge Menschen nicht auf die „Welt von gestern“ vorbereitet werden sollen….
Deswegen stellt das Gutachten den Gedanken der „beruflichen Souveränität“ in den Mittelpunkt. Es empfiehlt eine stärkere und verbindliche Verankerung von Berufsorientierung, jeweils phasenbezogen, in den jeweiligen Bildungseinrichtungen, unterstützt durch ein wirksames Qualitätsmanagement. „Eine beruflich souveräne Person ist unabhängig bei der Bewertung ihrer beruflichen Situation und ihrer Ziele, weil sie auf der Grundlage ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung auf ihr eigenes Urteil vertraut und handelt, so dass ein realistisches Selbstbild gleichzeitig Voraussetzung und Ziel von Berufsorientierung sein kann“.
Die Berufsorientierung beim Übergang Schule – Beruf müsse durch weiterlaufende Auseinandersetzung und den Aufbau einer „berufsbiografischen Gestaltungskompetenz“ ergänzt werden. Berufsorientierte Beratung werde heute mehr denn je als lebenslanger Prozess von der Bildungs- und Berufswahl über Berufswechsel, Weiterbildung und unter Umständen auch Arbeitslosigkeit bis hin zum Übergang in die nachberufliche Phase verstanden: „Lifelong guidance“ umfasse die lebensbegleitende Beratung von Berufswahl, beruflicher Entwicklung bis hin zu Weiterbildung
Als herausragende Beispiele guter Berufsorientierung werden zwei Schulen mit Berufswahl-SIEGEL genannt – kein Zufall! –, nämlich die Krötensee-Schule aus Bayern und das Lloyd-Gymnasium aus Bremen.
Das hochkarätige Expertengremium wurde von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft ins Leben gerufen.
Ein Blick in die Tagungs-Videos lohnt sich sehr:
