Was brauchen Schülerinnen und Schüler für die Arbeitswelt der Zukunft?
Digital Insights – Lehrkräfte-Lounge 2023
Welche Fähigkeiten brauchen wir morgen – in der Arbeitswelt, aber auch für uns selbst?
Das hängt von den „Megatrends“ der derzeitigen industriellen Revolution ab. Solche Megatrends sind allen voran der demografische Wandel, die Technologiedynamik, die Innovationsgeschwindigkeit und auch die wachsende globale Verantwortung, erläuterte eindrucksvoll Nora Treiber-Lobenstein, SAP, bei der Lehrkräfte-Lounge von Digital Insights am 28.2.2023.
Vernetzung und Flexibilität sind future trends und verlangen future skills. Gefragt sind zwar weiterhin die klassischen Kompetenzen, aber zunehmend vor allem digitale Schlüsselkompetenzen, technologische und – neu – transformative Kompetenzen. Der Stifterverband hat dazu ein umfassendes Gutachten erstellt. www.stifterverband.org/medien/future-skills-2021

Transformative Kompetenzen schaffen Bewusstsein für die Herausforderungen, unterstützen das Entwickeln von Lösungen und nehmen die Menschen auf dem Weg zum Ziel mit. Dazu zählen auch Dialog- und Konfliktfähigkeit sowie Urteilskraft. Digitales Know-how und klassische Schlüsselkompetenzen wie Lösungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gewinnen noch weiter an Bedeutung.
Dass Cyber Security eine solche Herausforderung ist, stellte Jutta Schneider von Helliwood Media Education für Microsoft dar. Den Link in der Mail gedankenlos angeklickt – und das Konto ist gehackt und abgeräumt, dies kann jedem passieren. Das Beispiel einer Pizzeria und der Online-Bestellung macht das Thema für Jugendliche anschaulich und spannend. Auf www.cyberskillslesson.com stehen Lehrkräften das Pizza-Beispiel und weiteres für den Unterricht zur Verfügung.
Mit all diesen Herausforderungen sind auch Berufe im MINT-Bereich verbunden (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik). Elisabeth Fischedick und Jörg Matern stellten die neue Ausbildungs-Website von Siemens vor: www.ausbildung.siemens.com/allesmitzukunft/. Wenn junge Leute „irgendwas mit Klimaschutz“, „irgendwas mit Gaming“, „irgendwas mit Nervenkitzel“ oder auch „irgendwas mit Helfen“ machen wollen, werden sie hier gut abgeholt und zu den beruflichen Möglichkeiten weitergeleitet. Für die 80 MINT-Berufsbilder bei Siemens sind stets Mathe und IT vorausgesetzt, ansonsten sind aber Vorkenntnisse längst nicht so wichtig wie Neugierde und Lust aufs Lernen. Auf YouTube stehen ansprechende Bewerbungs-Hacks mit Selina von Siemens für Jugendliche zur Verfügung. youtu.be/WrVoonlFctY


