Interaktives Webinar zur Kooperation von Gymnasien und Berufsberatung in der SIEGEL-Akademie
Das Webinar “Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien: Tipps für eine gelungene Kooperation von Gymnasien und Berufsberatung” brachte über 250 Lehrkräfte, Berufsberatungsfachkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft zusammen, um sich zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Berufsorientierung an Gymnasien auszutauschen.
Hohe Zahlen an Studienabbrecher:innen, aber auch zunehmend unbesetzte Ausbildungsstellen bei gleichzeitig rückläufigen Bewerberzahlen und nicht zuletzt die Option, mit einem dualen Studium Ausbildung und Studium zu verbinden, zeigen, wie wichtig die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern auch am Gymnasium ist. Das erste Webinar unserer dreiteiligen Reihe haben wir daher der Frage gewidmet, wie die Kooperation zwischen Berufsberatung und Gymnasium gelingen kann.
Carolin Striewisch von der MSH Medical School Hamburg aus dem Team von Prof. Dr. Thorsten Bührmann beleuchtete in ihrem Impulsvortrag die Besonderheiten und Anforderungen des Berufsorientierungsprozesses an Gymnasien und betonte, dass die Motivation bei den Schülerinnen und Schüler zweifellos vorhanden ist, aber eine koordinierte und auf die Zielgruppe zugeschnittene Begleitung bei der Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung ist.
Wie eine solche Begleitung konkret an Schule umgesetzt werden kann, zeigten dann Katja Flak (Berufsberatung) & David Bronn (Berufs- und Studienwahlkoordinator) am Beispiel der Kooperation der Berufsberatung und des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums aus Kempen. Als zentrale Erfolgsfaktoren identifizierten sie unter anderem eine schriftlich fixierte Kooperationsvereinbarung und die frühzeitige Einbindung der Berufsberatung bei der Berufsorientierung in der Schule (bspw. ab Klasse 9). Die Einbettung der Angebote der Berufsberatung in die Standardelemente der Landesinitiativen ermöglicht das Nutzen von Synergieeffekten. Dies gelingt am besten, wenn ein regelmäßiger Austausch zwischen Schule und Berufsberatung sichergestellt ist und man sich als Team sieht, das sich gemeinsam und verlässlich um die Gestaltung der Angebote kümmert.
Besonders erfreulich war der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden. Lehrkräfte, Berufsberatungsfachkräfte und Vertreter:innen der Wirtschaft brachten unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein. Diskutiert wurde die Attraktivität der dualen Ausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch die Auswirkung der Einstellung von Eltern und Lehrkräften, die die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler stark beeinflussen.
Insgesamt war das Webinar ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass eine effektive Zusammenarbeit zwischen Gymnasien und Berufsberatung, aber auch allen anderen Partnern entscheidend ist, um die jungen Menschen bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen.
Weiter geht es am 7. September mit dem zweiten Seminar, diesmal unter dem Motto „Tipps für eine gelungene Kooperation von Gymnasien und Unternehmen“
