skip to Main Content

Zu Gast in einer SIEGEL-Schule – wie Berufsorientierung gut laufen kann

@SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Läuft die Berufsorientierung in den Schulen? Wo wurde schon viel erreicht, wo gibt es Handlungsbedarf? In einem Gespräch über diese Fragen zwischen Christina Ramb, BDA, und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesbildungsministerium Dr. Jens Brandenburg entstand die Idee, gemeinsam eine Schule mit Berufswahl-SIEGEL zu besuchen. So waren PStS Brandenburg und Vertreterinnen & Vertreter von BDA, SCHULEWIRTSCHAFT und SIEGEL-Netzwerk am 25. Oktober zu Gast in der Parkringschule St. Leon-Rot.   

Für den Besuch des Staatssekretärs aus Berlin wurde der „Tag der Berufsorientierung“ an der Schule extra auf diesen Termin gelegt. Unternehmen der Region kommen am „Tag der Berufsorientierung“ in die Schule und stellen sich den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 und 10 als attraktiver Ausbildungsbetrieb vor. Mit von der Partie waren die KS Gleitlager GmbH, die Smurfit Kappa GmbH, die Sparkasse und das Hotel Europäischer Hof aus Heidelberg. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ausbildungsangebote und beruflichen Perspektiven kennen und können alle ihre Fragen stellen. Bei Smurfit Kappa berichteten vor allem die Auszubildenden sehr munter selbst über ihren Job und das Unternehmen der Verpackungsindustrie. Ausbildungsleiter Michael Kist betonte gegenüber den Gästen, dass er über die Kooperation mit Schulen und über gute Praktika schon Auszubildende gewonnen hat.

Das Berufswahl-SIEGEL erhalten Schulen mit überdurchschnittlicher Berufsorientierung: Die Parkringschule ist erst kürzlich wieder mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL re-zertifiziert worden. Dafür musste sie sich einem anspruchsvollen Zertifizierungsverfahren unterziehen, das sie mit Bravour absolviert hat. Die Plakette an der Schule macht diese Leistung sichtbar.

Das engagierte Team mit Leonie Stadtler, Kristina Kilian und Herrn Breddermann hat ein eigenes BO-Curriculum für die Schule entwickelt, das ab Klasse 5 greift und für jedes Schuljahr die zu erreichenden Kompetenzen festhält. Alle Dokumente sind hinterlegt und stehen zur Verfügung – auch wenn die BO-Lehrkraft ausfallen sollte. Die Schule sieht 4 Praktika vor und hat einen Teil der Stundentafel für die Berufsorientierung umgewidmet. Die beiden Lehrerinnen legen großen Wert auf gesicherte Qualitätsprozesse – das schlägt sich spürbar nieder.

Die Jugendlichen standen den Gästen im Schülercafé selbstbewusst Rede und Antwort und hatten zum Teil schon sehr klare Vorstellungen, wie es für sie weitergehen soll, bis hin zum frisch unterschriebenen Ausbildungsvertrag. „Wir fühlen uns sehr gut durch die Schule unterstützt“, sagten so Lasse und Lina aus Klasse 9 und 10, alle Schülerinnen und Schüler nannten auch die Präsenz und Kompetenz der Berufsberaterin in der Schule sehr hilfreich.

PStS Brandenburg hob die Berufsorientierung als „wichtigen Hebel“ hervor und riet den Jugendlichen für ein erfüllendes Berufsleben: „Macht, was euch Spaß macht“. Junge Menschen und Unternehmen mit beruflichen Perspektiven zusammenzubringen sei eine Herausforderung.

Beim Besuch durch PStS Brandenburg waren der Vorsitzende SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Thomas Schenk, der Landeskoordinator des Berufswahl-SIEGEL, Alexander Urban, und Jurymitglied Claudia Orth von der Handwerkskammer Mannheim dabei sowie weitere Gäste aus der BDA in Berlin u.a.m. Alle Gäste waren von der Praxisnähe und Qualität angetan!

@SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
@SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Back To Top