Webinar Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien: Tipps für eine gelungene Kooperation von Gymnasien und Unternehmen
Im zweiten Webinar unserer dreiteiligen Reihe zum Thema „BO an Gymnasien“ haben wir uns gemeinsam mit 170 Gästen aus Schule, Wirtschaft und Bundesagentur für Arbeit der Kooperation von Gymnasien und Unternehmen gewidmet – eine Win-Win-Lösung.
Die Ausgestaltung einer solchen Kooperation kann verschiedenste Formen annehmen. Im Webinar lernten die Teilnehmenden gleich zwei gute Beispiele aus der Praxis kennen:
1.
Das Anne-Frank-Gymnasium in Werne mit Studien- und Berufswahlkoordinator Marius Gregg kooperiert mit mehreren Unternehmen und hat das Thema Berufliche Orientierung auf vielfältige Art und Weise in verschiedenste Projekte integriert. Gemeinsam mit Miriam Voigt, Personalleiterin bei der Otto Höttcke GmbH & Co. KG, stellte er am Beispiel des Maker Space vor, wie die Kooperation mit dem benachbarten Holzfachhandel dieses Projekt bereichert hat.
Ein Maker Space verfolgt das Ziel, durch die Bereitstellung eines offenen Lernraums mit Zugriff auf Werkzeuge, Materialien und Wissen das Lernen durch Begreifen zu ermöglichen. Holz ist hierfür ein wertvoller Rohstoff. Hier hat die Otto Höttcke GmbH & Co. KG gerne unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Beschaffung eigenständig abgewickelt, von der Organisation bis zur Abholung, und so erste praktische Kontakte zum Partnerunternehmen geknüpft. Das war der Ausgangspunkt für weitere gemeinsame Aktivitäten.
Auszüge aus der Präsentation beim SIEGEL-Akademie-Webseminar.
2.
Diese Erfahrung bestätigten ähnlich auch Jan Wehlen, Ausbildungsleiter bei der STILL GmbH in Hamburg, und sein Pendant, Jörg Aldag, Studien- und Berufswahlkoordinator am Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg. Zunächst mit einer „Mini-Kooperation“ gestartet, verbindet sie mittlerweile eine langjährige und vielfältige Zusammenarbeit. Sie möchten anderen Mut machen: was zunächst kompliziert und umständlich wirkt, kann nach und nach wachsen. Erst einmal den gemeinsamen Einstieg finden!
Mittlerweile, so StuBo Jörg Aldag, rufe er seinen guten Kontakt Jan Wehlen an, wenn die Schülerinnen und Schüler im Matheunterricht mal wieder fragen, „wofür brauchen wir das eigentlich?“ und fragt „kannste mir mal wieder einen Azubi vorbeischicken?“. Und das macht Wehlen gern – er schickt einen seiner Zerspanungsmechaniker-Azubis vorbei. Der hat zunächst Bammel, kommt er doch „nur“ von der Hauptschule und soll nun den Gymnasiasten etwas erzählen? Doch der Ausbildungsleiter macht ihm Mut; er hat schon so viele Kompetenzen in der Ausbildung erworben und macht einen super Job, natürlich kann er denen was erzählen!
Wenn Azubis in den Unterricht kommen und erklären, wie sie die Dinge, die sie in der Schule gelernt haben, nun in der Praxis anwenden, dann profitieren alle davon: „die Kinder freuen sich, dass sie mal jemand anderen sehen“, der Azubi kann sich beweisen und schnell wechselt das Thema dann auch in Richtung Berufliche Orientierung. Bei den Azubis stellen die Schülerinnen und Schüler andere Fragen und sind neugierig, wie der oder die Azubi denn den beruflichen Weg gefunden hat. Und davon profitiert am Ende auch das Unternehmen, denn das sind die ersten Bezüge, die die Jugendlichen zum Betrieb und zur Ausbildung herstellen.
Kennengelernt haben sich die beiden über den Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT in der Region. Über die Beteiligung an diesem Arbeitskreis habe er schon viele gute Kontakte geknüpft, denn „hier trifft man die Engagierten“, die Schulen und Unternehmen, die sich besonders für Berufliche Orientierung einsetzen, so Wehlen.
Die Webinar-Reihe ist ein Angebot im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung. Der Sommer ist eine Initiative der Allianz für Aus- und Weiterbildung, bei der sich Partner aus Bundesregierung, BA, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder gemeinsam engagieren, um die duale Ausbildung zu stärken.
