SCHULEWIRTSCHAFT-Preis – die Bewerbung ist gestartet!

  • 21. April 2023
©Florian Freund / SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Gesucht sind Schulen, Unternehmen und Kooperationen sowie Lehr- und Lernmedien, die für besonderes Engagement an der Schnittschnelle Schule – Beruf bzw. für die Förderung ökonomischer Bildung prämiert werden. Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Schulen mit Berufswahl-SIEGEL sind in der Regel gut im lokalen Netzwerk verankert und haben daher gute Chancen bei der Bewerbung!

Eine Bewerbung ist in vier Kategorien möglich:

SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen

Unternehmen, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und durch besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung und die ökonomische Bildung überzeugen. Auch Unternehmen, die (noch) nicht im Netzwerk aktiv sind, aber mit ihren Aktivitäten junge Menschen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten, können teilnehmen.

Kooperation Schule – Unternehmen

Schulen und Unternehmen, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen werden ausgezeichnet, z.B. aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung.

Kooperation Schule – Unternehmen

Schulen und Unternehmen, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen werden ausgezeichnet, z.B. aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung.

Kooperation Schule – Unternehmen

Schulen und Unternehmen, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen werden ausgezeichnet, z.B. aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung.

Bewerbungen erfolgen bis zum 19. Juni 2023 über die Website www.schulewirtschaft.de/preis. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums, von Hochschule und Schule sowie der Wirtschaft wählt die Gewinner aus, die Ende des Jahres nach Berlin eingeladen und öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet werden.

Es gibt einen Sonderpreis MINT-Projekte für Mädchen und junge Frauen: Über alle Kategorien hinweg werden besonders gelungene Beispiele für MINT-Projekte und -Angebote speziell für Mädchen und junge Frauen herausgehoben.

Zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023 gibt es auch Informationen in Online-Talks am 3. Mai, 11 Uhr, und 1. Juni 2023, 15 Uhr: https://forms.office.com/e/rgYx1C74Ut.

Dies waren die Preisträger beim letzten Mal: www.schulewirtschaft.de/preis/preistraeger-2022/

Unternehmenspraktika für Lehrkräfte – die neuen Checklisten

  • 3. April 2023

Zu einer praxisnahen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte:

  • Sie gewinnen Eindrücke der Arbeitswelt aus erster Hand, zumal im aktuellen Strukturwandel. Das Praktikum ist eine Fortbildung – sei es für eine anschauliche Berufsorientierung, sei es um sich für die digitale Bildung, ökonomische oder MINT-Bildung Anregungen aus den Unternehmen zu holen.
  • Sie gewinnen über das Praktikum hinaus persönliche Kontakte in den Betrieben und stärken das regionale Netzwerk der Schule; damit wird die Kooperation einfacher und vertrauensvoller.
  • Sie erfahren aus erster Hand, vor welchen Herausforderungen die Betriebe zurzeit stehen, welche Kompetenzen sie von den Jugendlichen erwarten und ihnen selbst vermitteln.
  • Sie können umgekehrt die Anliegen und Erfahrungen der Schule bei den Betrieben einbringen.
  • Nicht zuletzt bedeutet das Praktikum im Betrieb eine Chance zur ganz persönlichen Weiterentwicklung.
  • Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern wird die Relevanz der Berufsorientierung deutlich.

SCHULEWIRTSCHAFT bietet jetzt neu auf > Orientierung für Lehrkräfte sowie für Unternehmen. Mit Checklisten können Lehrkräfte und Unternehmen für sich klären, welche Ziele mit dem Praktikum erreicht werden sollen und welche Maßnahmen konkret zum Ziel beitragen. Die Website gliedert sich in Leitfragen, Themen und Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika. Lehrkräfte – und auch Schulleitungen – fragen oft, wie sie denn angesichts des Unterrichtsausfalls ein Praktikum einbauen sollen – auch auf diese Punkte wird eingegangen.

Leifragen:

  • Was soll das Praktikum leisten?
  • Was ist der Mehrwert? Auch aus Sicht der Schule und der Schulleitung?
  • Was habe ich beruflich davon – Belastung oder Entlastung?
  • Was habe ich persönlich davon?
  • Wie kann das Praktikum inspirierend gestaltet werden – und Spaß machen?
  • Wie komme ich an einen Praktikumsplatz?
  • Welche Formate sind möglich, um das Praktikum in den Schulalltag zu integrieren?

Themen für die Praktika:

  • Berufsorientierung
  • Digitalisierung und Future Skills im Strukturwandel
  • Ökonomische Bildung
  • MINT-Bildung
  • Kooperation im Netzwerk

Praxisbeispiele runden die Website ab.
Dabei gibt es auch einen anschaulichen Film vom Lehrer-Betriebspraktikum in Halle/Saale:

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ – Bewerbungsphase startet

  • 22. März 2023

Ab sofort können Schulen ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernkonzepte, die spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern.

Thema:

Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Anforderungen an das Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Nur wer nachhaltig agiert, ist zukunftsfähig. Umso wichtiger, dass Bildungseinrichtungen ihre Lernenden gut auf diese Herausforderung vorbereiten! Wir brauchen Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten.

Die Zielsetzung der Nachhaltigkeit wird allerdings oft rein ökologisch verstanden – dabei gehören zur Nachhaltigkeit immer auch die soziale und die ökonomische Komponente. Nur wenn alle drei Perspektiven berücksichtigt werden, kann die Klimawende und die Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht deshalb 2023 unter dem Motto: SPÜRBAR NACHHALTIG! Gefragt sind Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen, die in ihrer täglichen Arbeit nachhaltiges Lernen und verantwortliches soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln fördern.

Schulen mit Berufswahl-SIEGEL haben schon mehrfach den Preis in der Kategorie Schule gewonnen! Der Preis ist in jeder Kategorie mit 10.000 € dotiert. Die Bewerbung Ihrer Schule lohnt sich und hat gute Chancen!

Zeitleiste:

Die Ausschreibung ist am 20. März 2023 gestartet. Ihre Schule hat bis zum 4. Juli 2023 Zeit, sich online zu bewerben.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt am 27. Juli 2023 durch eine hochkarätig besetzte Jury, der Personen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung angehören. Den Vorsitz übernimmt Martin Seiler, Personalvorstand der Deutschen Bahn und Vorsitzender des BDA-Bildungsausschusses.

Die Preisverleihung findet am 17. Oktober 2023 im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertages in Berlin statt.

Presseerklärung:

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger, Schirmherr des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL erklärt: „Unsere ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ist die Grundlage unseres wirtschaftlichen Erfolges. Denn kaum jemand in unserem Land ist stärker an nachhaltigem Erfolg interessiert als ein verantwortungsvoller Unternehmer. Für uns Unternehmerinnen und Unternehmer ist längst klar: Nur wer vorausschauend plant und nachhaltig handelt, ist auch zukunftsfähig. Daher brauchen wir auch Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten. Bildungseinrichtungen sind dafür wichtige Partner: Indem sie junge Menschen gut auf diese Herausforderung vorbereiten, legen sie einen wichtigen Grundstein. Mit dem Arbeitgeberpreis für Bildung wollen wir jene auszeichnen, die mit ihrem Engagement die Zukunft der deutschen Wirtschaft mitgestalten.“

Bereits seit 20 Jahren vergibt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den renommierten Bildungspreis. Unterstützt wird die Auszeichnung von der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG.

Information und Bewerbung:
> www.arbeitgeberpreis-fuer-bildung.de

> Flyer PDF-Download

Neu: Praktische Checklisten zur Einschätzung von Berufsorientierungsangeboten

  • 15. März 2022

Die Erwartungen an die Schule, eine systematische und praxisnahe Berufliche Orientierung durchzuführen, sind in den letzten Jahren zunehmend gestiegen. Dabei werden den Schulen viele Berufsorientierungsangebote von externen Anbietern unterbreitet – oft zu viele und nicht immer mit klar erkennbarem Mehrwert. Welches Angebot ist aber wirklich eine gute Ergänzung der bisherigen Beruflichen Orientierung? Welches Angebot sollte aufgegriffen werden und welches nicht, welches vielleicht? Was hilft den Schülerinnen und Schüler zusätzlich beim Übergang Schule – Beruf?

Die neue Checkliste von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und Bundesagentur für Arbeit ist genau dafür da, um diese Fragen zügig und zielgenau zu beantworten. Anhand der Liste kann die Schule prüfen und beurteilen, ob ein externes Angebot gut zu ihrem bisherigen Programm passt und es sinnvoll ergänzen würde – sei es in der Phase der Orientierung, der Entscheidung oder der Umsetzung der Berufswahlkompetenzen. Sicherlich wird kein Angebot alle Kriterien gleichermaßen erfüllen – entscheidend ist, worauf es der Schule im konkreten Fall ankommt und was sie genau braucht.

Der Wert eines externen Angebots orientiert sich vor allem an der Passung zum Profil und Konzept der Beruflichen Orientierung einer Schule. Daneben spielt auch eine Rolle, welche Erfahrungen die Lehrkräfte bereits mit Kooperationen haben und welche aktuellen Themen sich für die Schule gerade besonders intensiv stellen. Nicht zuletzt sind die curricularen Vorschriften des Bundeslandes wichtig oder auch Vorgaben zur Projektmittelförderung und zu Vereinbarungen mit weiteren Partnern, aber auch die Ressourcen spielen natürlich eine Rolle.

Für die Unternehmen gibt es eine eigene Checkliste: Unternehmen können anhand dieser Liste ihre Angebote so ausrichten und so darstellen, dass die Schule die Frage nach der Passfähigkeit rasch beantworten kann. Für die Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler sind Praxiserfahrungen in und mit Betrieben absolut zentral. Die Betriebe erhalten mit Praxisangeboten ihrerseits die Möglichkeit, junge Menschen auf Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei sich aufmerksam zu machen und Nachwuchs zu gewinnen. Wenn sie die Checkliste nutzen, kann die Schule besser erkennen und entscheiden, ob das betriebliche Angebot passt und die Zusammenarbeit Erfolg verspricht.

Ziel ist es, dass die Zusammenarbeit von Schulen & Betrieben gut gelingt und die Berufsorientierung gemeinsam gefördert wird!