Bergisches Land
Das Berufswahl-SIEGEL in der Region Bergisches Land hat wie üblich die Zertifizierungsrunde 2020/2021 für die Erstzertifizierung und für die anstehenden Re-Zertifizierungen eingeleitet. Dabei wurde aber darauf hingewiesen, dass die Einschränkungen durch die Pandemie im letzten wie in diesem Schuljahr bei der Bewertung natürlich berücksichtigt werden.
Düsseldorf
Das Berufswahl-SIEGEL in der Region Düsseldorf plant die Zertifizierungen im kommenden Jahr digital durchzuführen.
Kreis Euskirchen
Im Kreis Euskirchen gibt es Interesse von Schulen an einer Bewerbung um das SIEGEL. Ein Workshop mit den Schulen hat vor den Herbstferien stattgefunden. Der Eindruck, dass die Berufsorientierung ruhe, kann nicht bestätigt werden.
Oberbergischer Kreis
Nach Abstimmung mit allen am Beteiligten hat die SIEGEL-Region Oberbergischer Kreis beschlossen, die diesjährige Runde des Berufswahl-SIEGELs auszusetzen. Die Jurymitglieder sind durch die Betriebe und Institutionen, in denen sie beschäftigt sind, angehalten, die Außenkontakte möglichst zu reduzieren. Für die Bewerberschulen aus dem Schuljahr 2019/2020 wird ein Audit terminiert, allerdings möglichst erst ab Mai 2021, um der aktuellen Pandemiesituation gerecht zu werden.
Rhein-Kreis Neuss
In der Berufswahl-SIEGEL Region Rhein-Kreis Neuss wird die Ausschreibung im 2-Jahres-Rhythmus ausgerichtet. Die aktuelle Bewerbungsrunde, geplanter Start im Herbst 2020, wurde nun aufgrund der Pandemie ausgesetzt. Es wurde in Aussicht gestellt, die Bewerbungsrunde im Jahr 2021 nachzuholen. Den Schulen, die in diesem Jahr zur Re-Zertifizierung anstanden, wurde das Siegel für ein weiteres Jahr zuerkannt.
Siegen-Wittgenstein-Olpe
In der SIEGEL-Region Siegen-Wittgenstein-Olpe wurde noch keine Entscheidung getroffen. Es wird zwar in diesem Jahr vermutlich nicht viel an Beruflicher Orientierung stattgefunden haben können, allerdings geht es beim SIEGEL nicht alleine um die zurückliegenden 12 Monate, sondern um eine nachhaltige Gesamtkonzeption, um Systematik und einen „roten Faden“ von der Klasse 5 bis 12/13 quer durch alle Fächer. Dies verschwindet nicht einfach durch Corona. Jedoch wird eine Schule ihr Berufsorientierungskonzept sicherlich anpassen müssen, zumal Corona auch 2021 noch „irgendwie“ da sein wird. Zudem haben Schulen durch Hygienekonzepte, klassenweise Quarantäne usw. so viel anderes zu organisieren, dass das Berufswahl- SIEGEL in der Priorität voraussichtlich nach hinten rutschen könnte.
Soest-Hochsauerlandkreis
In der SIEGEL-Region Soest-Hochsauerlandkreis ist die Entscheidung zur Runde 2021 noch nicht gefallen. Favorisiert wird derzeit – mit Blick auf die Pandemiesituation – die aus dem Frühjahr 2020 ausstehenden Audits im 2. Halbjahr des laufenden Schuljahres zumindest in digitaler Form durchzuführen, um die damals ausgesetzte Runde zu Ende zu bringen. Der Start in die Bewerbungsrunde 2021 kann zumindest nicht wie geplant stattfinden. Die Entscheidung über weiteren Verlauf fällt erst noch.
Stadt Köln
Die Umsetzung der Beruflichen Orientierung in NRW bzw. in der Region der Stadt Köln gestaltet sich angesichts der derzeitigen Lage schwierig. Zudem kommt erschwerend hinzu, dass sich die Pandemie-Lage wöchentlich bzw. täglich verschärft und nicht absehbar ist, wie es weitergeht. Der eigentliche Berufswahl-SIEGEL-Prozess ist aber insoweit unabhängig, als es bei der Begutachtung der Beruflichen Orientierung an den Schulen vor allem um die grundsätzlichen Konzepte und Umsetzungen der letzten Jahre geht. Hierbei ist selbstverständlich zu beachten, dass im letzten und in diesem Schuljahr nur bedingt Angebote durchgeführt werden konnten. Für eine Informationsveranstaltung zum Berufswahl-SIEGEL gab es Interesse von Schulen. Für die Begutachtung vor Ort im nächsten Jahr könnten digitale Audits eine Lösung sein.
Stadt Leverkusen
Das Berufswahl-SIEGEL in Leverkusen plant, dass für die Schulen, die für 2020 einen Zertifizierungsantrag gestellt haben und coronabedingt nicht geprüft werden konnten, die Bearbeitung im Herbst abgeschlossen wird. Für das Jahr 2021 werden die Schulen, für die eine Rezertifizierung ansteht und die das machen wollen, angenommen und bearbeitet.
Westfälisches Ruhrgebiet
Die SIEGEL Region Westfälisches Ruhrgebiet will 2020 und 2021 so planen:
- Die aktuelle SIEGEL-Runde (geplante SIEGEL-Vergabe war Juni 2020) wird – hoffentlich – noch im Herbst mit den Audits beendet werden. Die Schulen dieser Runde erhalten das SIEGEL dann um ein Jahr verlängert (anstatt 2020-2022 dann 2020-2023).
- Das neue Verfahren, für das eigentlich der Bewerbungsbeginn im September geplant war, wird für ein Jahr ausgesetzt und startet erst wieder im September 2021 mit einem SIEGEL-Verfahren. Alle folgenden SIEGEL-Runden verschieben sich dadurch um ein Jahr. Die Schulen, die das SIEGEL dann wieder erhalten, bekommen es jeweils rückwirkend für das ausgesetzte Jahr, damit für die Schulen keine Lücken in den Anschlusszertifizierungen entstehen.
- Das ausgesetzte Jahr wird genutzt, um mit der Jury einige strategische Fragestellungen anzugehen wie z. B. die Zertifizierung von Berufsschulen, der Kriterienkatalog für 4. und höhere Anschlusszertifizierungen usw.). Hierzu wird im Frühjahr 2021 ein Workshop mit der Jury durchgeführt.