Skip to content

„Die Jugendlichen stehen bei der Berufswahl an einem Scheideweg und müssen eine Entscheidung treffen, die den gesamten weiteren Lebensweg prägt und letztlich einen Großteil des Alltags bestimmt. Es steht und fällt alles mit der Frage: welcher Beruf passt zu mir? Das will und muss gut überlegt sein. Auf diesem Weg begleiten wir die jungen Menschen mit einer stärkenbasierten und praxisnahen Berufsorientierung. Dafür stehen die Bundesagentur für Arbeit und Berufswahl-SIEGEL gemeinsam und es freut mich sehr, dass wir hier im Netzwerk zusammenarbeiten.“
Daniel Terzenbach

DIE BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT IM INTERVIEW:

Warum unterstützt die Bundesagentur für Arbeit das Bundesnetzwerk Berufswahl-SIEGEL?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist ein zentraler Dienstleister am Ausbildungsmarkt: wesentliche Aufgabenschwerpunkte dabei sind Berufsorientierung und Beratung. Demographischer Wandel, Digitalisierung und andere strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine frühzeitige, vorausschauende berufliche Orientierung junger Menschen, auch um Fehlentscheidungen beim Start in die berufliche Laufbahn zu verringern. Als Teil des Übergangsmanagements Schule – Beruf schafft eine gelungene Berufsorientierung die Basis für die Auseinandersetzung junger Menschen mit dem Thema „Berufswahl“. Deshalb setzt die BA mit ihrer Orientierungsarbeit präventiv und deutlich vor dem eigentlichen Übergang Schule – Beruf mit vielen Aktivitäten in der Schule und im Berufsinformationszentrum (BiZ) an. Das Instrument der vertieften Berufsorientierung ergänzt und intensiviert die personale und mediale Berufsorientierung und Beratung der Agenturen für Arbeit, die Berufseinstiegsbegleitung das Angebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf, die Assistierte Ausbildung setzt bereits in der Schule an und begleitet junge Menschen beim Übergang in die und bei Bedarf auch während der Ausbildung. Die BA ist nicht alleiniger Anbieter von Berufsorientierung. Zur Vermeidung von Redundanzen, Überschneidungen und widersprüchlichen Angeboten sowie zur Optimierung des Übergangsmanagements ist daher die Vernetzung mit anderen regionalen Akteuren zwingend erforderlich. Die BA und das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL verfolgen vergleichbare Zielsetzungen bei der Etablierung einer hochwertigen Berufsorientierung. Um dabei Synergieeffekte zu nutzen, hat sich die BA entschlossen das Netzwerk „Berufswahl-SIEGEL“ zu unterstützen und bei der Entwicklung von bundesweit einheitlichen Qualitätsstandards zu begleiten.

Was wollen Sie mit der Förderung des SIEGELS erreichen?
Die Agentur für Arbeit ist als einzige Organisation bundesweit und flächendeckend mit einem Berufsorientierungsangebot vertreten. Die frühzeitige Auseinandersetzung junger Menschen mit der Berufswahlentscheidung, der Erwerb der hierfür erforderlichen Kompetenzen und die Entwicklung eines realistischen Bildes von der Arbeitswelt und von Berufen sollen dazu beitragen, dass der Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in ein Studium reibungslos erfolgen kann und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Entscheidend für das Gelingen ist, dass die Schule sich das Thema Berufsorientierung zu eigen macht: ohne oder im Widerspruch zur Schule stellt sich der Erfolg nicht ein.

Wie sehen Sie den aktuellen Stand der Dinge? Was wurde erreicht, was steht an?
An über 1.700 SIEGEL-Schulen im Bundesgebiet ist die Berufs- und Studienorientierung selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Es werden Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeit und Beruf vermittelt. Dabei arbeiten alle Akteure der Berufsorientierung – wie unsere Berufsberatung, Sozialpädagogik, Partnerbetriebe – mit der Schule Hand in Hand.

Im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL geht es nun darum, über das bundesweite Netzwerk alle Trägerinstitutionen einzubinden und auf die verbindliche Umsetzung des Dachkonzeptes zu verpflichten. Ziel ist die Systematisierung der SIEGEL-Verfahren vor Ort und die Etablierung bundesweit gemeinsamer Qualitätsstandards. Die Auszeichnung mit dem SIEGEL soll zukünftig einen einheitlichen Qualitätsstandard der Berufs- und Studienorientierung in allen Regionen garantieren. Die BA erhofft sich so eine flächendeckende Verbesserung der Berufsorientierung, auch in dem Bildungsbereich, der zur Hochschulreife führt.

 

An den Anfang scrollen