Berufliche Orientierung digital gestalten – Potenziale der neuen Medien sinnvoll nutzen:
Entwicklungswerkstatt Digitale Berufliche Orientierung im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL

Mit der Entwicklungswerkstatt wird 2023 ein neues Angebot für SIEGEL-Schulen gemacht. Ziel ist es, die Berufliche Orientierung insbesondere von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu stärken. Dafür werden SIEGEL-Schulen individuell bei der Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung unterstützt. Vor allem die Möglichkeiten digitaler Formate sollen gezielt dafür genutzt werden.
Es geht um die prozessorientierte nachhaltige Weiterentwicklung des schulischen Konzepts zur Beruflichen Orientierung – gemeinsam mit und passgenau für die teilnehmenden Schulen. Schwerpunkt ist die Unterstützung schwer erreichbarer und sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler in ihrem Orientierungsprozess. Dabei sollen neue digitale Formate erprobt oder bestehende digitale Aktivitäten ausgebaut werden.
Die wissenschaftliche Unterstützung des Prozesses in der Entwicklungswerkstatt bietet:
- einen Überblick über bewährte Instrumente der digitalen Beruflichen Orientierung und ihre Besonderheiten
- eine professionelle Prozessbegleitung bei der passgenauen Weiterentwicklung des digitalen Berufsorientierungskonzepts der Schule
- fachliche Fortbildungen zur digitalen Beruflichen Orientierung nach Bedarf der Schule
- Community of practice aller teilnehmenden Schulen untereinander
- Unterstützung bei der Selbstevaluation der neuen digitalen Instrumente

Ihre Ansprechpartnerin:
Dipl. Päd. Carolin Striewisch
Team SIEGEL Akademie
T: 0179/6369423
carolin.striewisch@medicalschool-hamburg.de
Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Campus Arts and Social Change
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
Es stehen Plätze für 15 Schulen mit Berufswahl-SIEGEL zur Verfügung.
- Die Kosten für die schulspezifische Prozessbegleitung, für die fachlichen Fortbildungen und die Evaluation des neuen digitalen BO-Angebots der Schule werden von der Entwicklungswerkstatt organisiert und übernommen.
- Die Schule sollte eine Affinität für digitale Formate im schulischen Alltag mitbringen, die erforderliche grundlegende Infrastruktur – sowie Lust, Neugier und Kapazitäten, um neue Formate auszuprobieren und den Nutzen zu evaluieren.
- SIEGEL-Schulen, die sich stark für eine Teilnahme interessieren, können sich in einem Workshop am 26. April 2023 in Berlin mit der wissenschaftlichen Begleitung austauschen.
- Live Abschluss-Event in Berlin
Zeitplan der Entwicklungswerkstatt:
- April 2023: Vertiefender Workshop live in Berlin
- Bis Mitte Mai 2023: Kurze schriftliche Interessensbekundung von SIEGEL-Schulen und Auswahl der 15 teilnehmenden Schulen
- Bis September 2023: Vorbereitung der Prozessbegleitung – individuelle Auftaktbesuche in den Schulen
- September 2023- September 2024: Prozessbegleitung und begleitende Selbstevaluation
- Ab Oktober 2024: Aufbereitung der Ergebnisse in einem Praxisleitfaden, der allen anderen Schulen in Deutschland zur Verfügung gestellt wird
- Februar 2025: Live Abschluss-Event in Berlin

Die Entwicklungswerkstatt wird von der JPMorgan Chase Foundation unterstützt.