

In der Region Westfälisches Ruhrgebiet, das die Städte Dortmund und Hamm sowie den Kreis Unna mit 10 Gemeinden umfasst, wird das Berufswahl-Siegel seit 2005 vergeben. Bei einer Zertifizierung bleibt das SIEGEL drei Jahre gültig.
Träger des SIEGELs ist die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna. Zu den Förderern zählen Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Kommunales Jobcenter Hamm AöR, Kreis Unna, Stadt Dortmund, Stadt Hamm, Stiftung Weiterbildung Kreis Unna, Unternehmensverbände Dortmund und Umgebung, Unternehmensverband Westfalen-Mitte e.V. und Wirtschaftsförderung Kreis Unna.
Der Kriterienkatalog ist je nach Verfahren unterschiedlich. Bewirbt sich eine Schule zum ersten Mal, so sollte sie den Kriterienkatalog für die Erstzertifizierung benutzen. Möchte eine Schule “ihr” Siegel verlängern, nutzt sie den Kriterienkatalog für die RE- oder RERE-Zertifizierung. Denn bei einer Verlängerung prüft die Jury den konstruktiven Umsetzungsstand der Studien- und Berufswahlorientierung an der Schule im Vergleich zur Erstzertifzierung. Die Kriterienkataloge entsprechen dem bundesweiten SIEGEL-Dachkonzept und sind innerhalb NRWs auf dem gleichen Stand abgestimmt unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten sowie angepasst an das NRW-Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA).
Die Zertifizierungsrunde beginnt im Juni, die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Oktober. Zwischen Februar und April kommen die Auditteams in die Schulen. Im Juni werden schließlich die Berufswahl-SIEGEL verliehen.
Die Jury des Qualitätssiegels Schule -> Beruf setzt sich paritätisch zusammen mit Juroren aus den Bereichen Schule und Wirtschaft. In kleinen Teams besuchen die Juroren die qualifizierten Schulen vor Ort und geben eine Entscheidungsempfehlung in die Gesamtjury. Diese entscheidet letztendlich über die Vergabe des Siegels.
Ihre Ansprechpartnerin:
Maike Augustin
Stiftung Weiterbildung
Wirtschaftsförderung Kreis Unna
Friedrich-Ebert-Straße 19
59425 Unna
T: 02303 27-4790
F: 02303 27-1490

