
Im Rahmen des bundesweiten Projektes SIEGEL berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule verleiht die Stadt Essen in gemeinsamer Trägerschaft mit der Agentur für Arbeit Essen im Jahr 2022 erstmalig ein Gütesiegel an Essener Realschulen.
Mit der Einführung von “Kein Abschluss ohne Anschluss” wurden flächendeckend an allen Schulen in NRW verbindlich umzusetzende Elemente der Berufs- und Studienorientierung implementiert. Das Berufswahlsiegel zeichnet Schulen aus, die sich hinsichtlich der berufs- und studienwahlvorbereitenden Maßnahmen in besonderem Maße über die KAoA-Standardelemente hinaus engagieren. Es geht darum zu zeigen, welche über die Mindeststandards hinausgehenden Aktivitäten und Maßnahmen eine Schule umsetzt, um ihren Schüler*innen eine gute und zielgerichtete Berufswahlentscheidung zu ermöglichen.
Das Berufswahl-SIEGEL macht die Qualität im Bereich der Berufs- und Studienorientierung transparent und kann von den zertifizierten Schulen öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Dann kann eine Rezertifizierung erfolgen.
Die schriftliche Bewerbung für eine SIEGEL-Zertifizierung erfolgt über den ausgefüllten Kriterienkatalog. Dieser ist in die drei Themenbereiche “Aktivitäten und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung der Schüler*innen”, “Aktivitäten und Maßnahmen zur innerschulischen Organisation der Studien- und Berufsorientierung” sowie “Aktivitäten und Maßnahmen zur Vernetzung mit weiteren Akteuren zur Studien- und Berufsorientierung” gegliedert. Die Einteilung des Kriterienkatalogs entspricht dem bundesweiten SIEGEL-Dachkonzept, unter gleichzeitiger Wahrung regionaler Besonderheiten und wurde an die NRW Landesinitiative “KAoA” angepasst.
Ende Januar 2022 beginnt die Bewerbungsphase für das Berufswahl-Siegel an den Essener Realschulen. Wir werden die Schulen rechtzeitig über den genauen Start sowie über das weitere Verfahren zum Berufswahl-SIEGEL informieren.
> Kriterienkatalog zur Ansicht (pdf, 632 kB)
> Hinweise zur Bearbeitung des Kriterienkatalogs (pdf, 716 kB)
Eine unabhängige Jury – die aus Vertreter*innen von Unternehmen, Verbänden und Kammern besteht – entscheidet, welche Schulen aufgrund der schriftlichen Bewerbung zum Audit zugelassen werden. Nach dem Audit wird über die Zertifizierung entschieden. Das Zertifikat wird öffentlichkeitswirksam im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Form einer Berufswahl-SIEGEL-Plakette überreicht.
Ihr Ansprechpartnerinnen:
Agnes Hugo
Leitung Fachstelle Schule und Beruf /
Kommunale Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“
Stadt Essen
Fachbereich Schule
Pädagogische Dienste/Bildungsbüro
Hollestraße 3
45127 Essen
T: +49 201 88-40171
F: +49 201 88-40913
agnes.hugo@schulen.essen.de
www.essen.de/berufswahlsiegel
www.essen.de/kaoa-essen
Regina Böhm
Bereichsleiterin – GE 2
Agentur für Arbeit Essen
Berliner Platz 10
45127 Essen
T: +49 181 2000
Mobil: +49 160 96473412
Service-Hotline: 0800 4555500

