
Ihre Schule ist sehr engagiert im Bereich der Beruflichen Orientierung und unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler – auch über die Bausteine von KAoA hinaus – mit vielen verschiedenen Angeboten? Dann bewerben Sie sich für das Berufswahl-SIEGEL!
Mit der Zertifizierung „Berufswahl-SIEGEL“ würdigt der Kreis Kleve berufs- und ausbildungsfreundliche Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler vorbildlich auf die Berufswahl vorbereiten. Das Gütesiegel dokumentiert die besondere Qualität der schulischen Arbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung. Es wird im Kreis Kleve erstmalig im Jahr 2023 verliehen. Erfolgreiche Bewerber dürfen das Siegel 3 Jahre lang führen und öffentlichkeitswirksam einsetzen. Danach können sich die Schulen für weitere drei Jahre rezertifizieren lassen.
Träger ist das Regionale Bildungsbüro Kreis Kleve.
Die Bewerbung um das Berufswahl-SIEGEL ermöglicht Ihnen einen Qualitäts-Check Ihrer schulspezifischen Konzeption und deren Umsetzung in Bausteinen zur Beruflichen Orientierung (BO).
Dieser Qualitäts-Check erfolgt auf Basis wissenschaftlich fundierter Qualitätsstandards für gelingende berufliche Übergänge von Jugendlichen sowie etablierter schulischer Praxiselemente. Diese Standards werden bundesweit im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL zur Beurteilung der Qualität Beruflicher Orientierung an weiterführenden Schulen angelegt. Sie gehen damit über die NRW-Landesvorgaben von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hinaus und stellen diese in einen größeren, bundesweit vergleichbaren Kontext.
Die Qualität Beruflicher Orientierung wird anhand von neun SIEGEL-Kriterien bewertet, die in drei SIEGEL-Themenfelder gegliedert sind: Im ersten Themenfeld werden Maßnahmen und Aktivitäten in den Blick genommen, die sich unmittelbar an Ihre Schüler:innen richten und deren berufliche Orientierung zum Gegenstand haben. Im zweiten Themenfeld erfolgt die Betrachtung der strukturellen, konzeptionellen und personellen Verankerung dieser Maßnahmen an Ihrer Schule. Im dritten Themenfeld wird der Fokus auf Ihre Netzwerk- und Kooperationsaktivitäten im Bereich der Beruflichen Orientierung gelegt.
Eine Bewerbung ist jedes Jahr in der Zeit von September bis Januar möglich – alle weiteren aktuellen Fristen und Termine für den Kreis Kleve finden Sie unter:
https://kreis-kleve.de/kaoa/inhalt/weitere-angebote-zur-beruflichen-orientierung/
- Kriterienkatalog Erst- und Rezertifizierung
- Ablauf und Fristen 2022/2023
- Checkliste für Erst- und Rezertifizierung
Schulen können ihre Bewerbung in dieser Zertifizierungsrunde bis zum 13.01.2023 unter kaoa@kreis-kleve.de einreichen.
Eine unabhängige Jury – die aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Kammern besteht – entscheidet, welche Schulen aufgrund der schriftlichen Bewerbung zum Audit zugelassen werden. Nach dem Audit wird über die Zertifizierung entschieden. Das Zertifikat wird öffentlichkeitswirksam im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Form einer Berufswahl-SIEGEL-Plakette überreicht.
Ihr Ansprechpartnerinnen:
Cerstin Pössl
Anna-Sophie Rufeger
Bildungsbüro Kreis Kleve
Nassauerallee 15-23
47533 Kleve
Telefon: 02821 85-429 (Frau Pössl)
Telefon: 02821 85-150 (Frau Rufeger)

