skip to Main Content

In Mönchengladbach wird das Berufswahl-SIEGEL seit 2003  an allgemeinbildende Schule mit herausragender Berufsorientierung verliehen. Angesprochen werden in jedem Jahr alle Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, Hauptschulen sowie Förderschulen in Mönchengladbach. Das Siegel wird für 3 Jahre verliehen, anschließend kann eine Re-Zertifizierung erfolgen. Ab der 3. Re-Zertifizierung gilt das Siegel dann für 5 Jahre. Aktuell haben 10 Schulen das Siegel inne. Durchführende Institution ist die Stadt Mönchengladbach, vertreten durch den Fachbereich Schule und Sport.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Einteilung des Kriterienkatalogs in drei Themenbereiche entspricht dem bundesweiten SIEGEL-Dachkonzept mit einem einheitlichen und wissenschaftlich fundierten Rahmen bei gleichzeitiger Wahrung regionaler Besonderheiten und regionaler Autonomie. Aktuell wird der Siegelkatalog an das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ angepasst.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alle Schulen, die das SIEGEL erstmalig erlangen können oder zur Re-Zertifizierung anstehen, werden von den Organisatoren nach den Herbstferien angeschrieben und mit allen Unterlagen versorgt. Außerdem steht mit Herrn Klawitter ein Ansprechpartner für Rückfragen zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel kurz vor Weihnachten. Die Bewerbungen werden dann von den Jurymitgliedern gelesen und bewertet. Im Rahmen eines Jurytreffens werden alle Bewertungen zusammengefasst und beschlossen, ob Audits durchgeführt werden. Nach einem Audit entscheidet die Jury dann, ob das SIEGEL verliehen wird oder nicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die SIEGEL-Jury besteht aus Mitgliedern der Stadt Mönchengladbach, Vertretern der Wirtschaft, Bildung, Verbänden, Schulaufsicht und Agentur für Arbeit.

Bei einem positiven Juryurteil werden die Bewerberschulen im Rahmen eines Audits besucht und nach ausführlichen Gesprächen mit Schulleitung, Lehrerkollegium und Schülerinnen und Schülern entschieden, ob eine Siegelwürdigkeit vorliegt oder nicht.

Ihr Ansprechpartner:

Jan Klawitter
Päd. Mitarbeiter der Stadt Mönchengladbach

Fachbereich Schule und Sport
Regionales Bildungsbüro
Kommunale Koordinierungsstelle im Landesvorhaben “KAoA”
Berliner Platz 19
41061 Mönchengladbach

T: 02161/25-53713

jan-ulrich.klawitter@moenchengladbach.de

 

Back To Top