
Zur Bewerbung um das SIEGEL stellen die Schulen im Kriterienkatalog ihre Aktivitäten und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in drei Themenbereichen dar:
- Studien- und Berufsorientierung der Schüler/innen
- innerschulische Organisation der Studien- und Berufsorientierung
- Vernetzung mit weiteren Akteuren zur Studien- und Berufsorientierung
Beim Bewerbungsverfahren um das Berufswahl-SIEGEL handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt bewertet die Jury anhand der eingereichten Kriterienkataloge, ob die Schule die Voraussetzungen für das Audit vor Ort erfüllt. Alle Bewerberschulen, die sich für eine Zertifizierung oder eine Rezertifizierung bewerben und zum Audit zugelassen werden, setzen sich mit dem Feedback, das sie im Audit von der Jury erhalten haben, auseinander.
Die Kriterienkataloge werden den Schulen durch die Ansprechpartner/innen der jeweiligen Gebietskörperschaft zu Beginn der Bewerbungsphase zur Verfügung gestellt.
Das Berufswahl-SIEGEL wird in der Region Rheinland jährlich ausgeschrieben, um für Schulen eine regelmäßige Teilnahme zu gewährleisten.
- Die SIEGEL-Bewerbungsphase beginnt im Herbst des jeweiligen Jahres.
- Die SIEGEL-Jury besucht die Schulen im Rahmen der Audits von Januar bis März des Folgejahres.
- Die abschließende SIEGEL-Verleihung findet im Mai oder Juni statt.
Jede Gebietskörperschaft legt individuell die Termine für ihre Region fest.
Die Mitglieder der Jury begleiten den SIEGEL-Prozess, indem sie die Bewerbungen begutachten, Schulen vor Ort auditieren und diesen ein Feedback geben. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlichster regionaler Institutionen aus Bildung, Wirtschaft und Politik, um einen möglichst breiten Blick auf die Studien- und Berufsorientierung richten zu können. Somit ist gewährleistet, den Schulen eine umfassende Rückmeldung geben zu können und gleichzeitig neue Perspektiven zu eröffnen.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Dr. Bernhard Meyer
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
T: 0221/22 12 92 94
(nur Montagvormittags)
Träger und Förderer





