11. Bundesweiter Netzwerktag

23. September 2025
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29 | 10178 Berlin-Mitte

Gute Berufliche Orientierung
trotz knapper Ressourcen –
Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis

Erfahren Sie, wie Berufliche Orientierung (BO) auch mit knappen Ressourcen gelingt – mit kreativen Ansätzen, engagierten Partnern und konkreten Beispielen aus der Praxis. Und entdecken Sie, wie SIEGEL-Schulen neue Wege gehen, Unterstützung gewinnen – und warum starke Netzwerke dabei der Schlüssel zum Erfolg sind.

Mitmachen, Mitdenken, Mitgestalten

Liebe Schülerinnen & Schüler, Ihr habt Ideen, wollt etwas bewegen und interessiert euch für eure berufliche Zukunft? Dann seid ihr hier genau richtig! Ihr könnt Berufe kennenlernen, mit Unternehmen ins Gespräch kommen, Tools zur Berufsorientierung ausprobieren und gemeinsam mit anderen kreative Lösungen entwickeln.

Eure Perspektive zählt – zeigt, was euch wichtig ist, und gestaltet aktiv mit!

Hauptprogramm:

 

Die Veranstaltung wird moderiert von:

Portrait Funda Erler

Funda Erler
Berufswahl-SIEGEL Hamburg

Portrait-Caroline Striewisch

Carolin Striewisch
Medical School Hamburg

 

10:30

Ankommen & Einchecken

 

11:00

Begrüßung durch Christina Ramb und Daniel Terzenbach (BA)
mit Live-Umfrage: Was bremst Beruflichen Orientierung aktuell am meisten aus?

 

11:10

Keynote:
Trotz knapper Ressourcen – Was Schulen wirklich hilft – Praxiseinblicke in gelungene Berufliche Orientierung (BO)
Prof. Dr. Thorsten Bührmann, Medical School Hamburg

 

11:30

Auszeichnung der
SIEGEL-Botschafterschulen
1. Runde

 

11:50

Live-Einblick in Workshops & Mitmachstationen der Schülerinnen und Schüler

 

12:00

Diskussionsrunde:
Berufliche Orientierung mit wenig Zeit und vielen Erwartungen
mit Christina Ramb (BDA), Daniel Terzenbach (BA) & zwei SIEGEL-Schulen

 

12:30

Praxisbörse
Konkret, bewährt, übertragbar – Erfolgsbeispiele aus dem Netzwerk

 

13:00

Mittagessen & Austausch

 

13:40

Gruppenfoto

 

13:50

Lösungen, die funktionieren – Kurzimpulse aus der Praxis:

Vernetzen wirkt: BO durch regionale Zusammenarbeit mit Unternehmen, Eltern, Ehrenamtlichen.

Digital kann helfen: Tools & Plattformen, die Lehrkräfte entlasten

BO im Alltag: Zeit nutzen, Fächer verbinden, Wirkung erzielen

Best Practice: Wie eine SIEGEL-Schule mit wenig viel bewegt

 

14:50

Kaffeepause & Netzwerken

 

15:10

Videogrußwort der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz

 

15:15

Auszeichnung der
SIEGEL-Botschafterschulen
2. Runde

 

15:40

Schülerinnen & Schüler zeigen, wie es geht „So supporte ich meine Schule und meine Freunde in der BO“ mit Publikumsprämierung

 

15:50

Live-Umfrage
Was braucht das Netzwerk – und von wem?
Anschließend: Verabschiedung

 

16:00

Ende der Veranstaltung

Programm für Schülerinnen & Schüler:

 

Die Veranstaltung wird moderiert von:

Portrait-Vivien

Vivian
BDA

Portrait-Alexander

Alexander
BDA

 

10:30

Ankommen & Einchecken

 

11:00

Start durch Vivien und Alexander
(Auszubildende der BDA)

 

11:00

 

Gruppe I

Mitmach­stationen & Berufe-Speed-Dating an Unternehmens­ständen


11:50 Uhr 
Live-Schalte zur Hauptveran­staltung


12:00 Uhr 
Pause


12:15 Uhr 
Mitmach­stationen & Berufe-Speed-Dating

Gruppe II

Workshop „So supporte ich meine Schule und meine Freunde in der BO“


11:50 Uhr 
Live-Schalte zur Hauptveran­staltung


12:00 Uhr 
Pause


12:15 Uhr 
Tools zur Berufswahl ausprobieren

 

13:00

Mittagessen & Austausch

 

13:40

Gruppenfoto

 

13:50


 

Gruppe I

Workshop „So supporte ich meine Schule und meine Freunde in der BO“


14:30 Uhr 
Pause


14:45 Uhr 
Tools zur Berufswahl ausprobieren

 

Gruppe II

Mitmach­stationen & Berufe-Speed-Dating an Unternehmens­ständen


14:30 Uhr 
Pause


14:45 Uhr 
Mitmach­stationen & Berufe-Speed-Dating

 

 

15:25

Bühnenvorbereitung mit Vivien und Alexander

 

15:40

Schülerinnen & Schüler zeigen, wie es geht „So supporte ich meine Schule und meine Freunde in der BO“ mit Publikumsprämierung

 

16:00

Verabschiedung & Veranstaltungsende

Botschafterschulen 2025:


Baden-Württemberg

Eduard Spanger Schule

GWRS Hirschbergschule Ludwigsburg


Bayern

Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding

Mittelschule Legau


Berlin

Kepler-Schule

Heinrich-Böll-Oberschule


Brandenburg

Johann-Heinrich-August-Duncker-Oberschule Rathenow

Berufsorientierende Schule Spremberg


Bremen

Oberschule In den Sandwehen

 


Hamburg

Gymnasium Oldenfelde

Otto Hahn Schule


Hessen

Limesschule

Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach


Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Schule „Nordlicht-Schule“

Regionale Schule "J. W. v. Goethe" Parchim


Niedersachsen

Oberschule Söhlde


Nordrhein-Westfalen

Realschule an der Niers

Erich Kästner-Schule Bochum


Rheinland-Pfalz

Gutenbergschule Göllheim

Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler


Saarland

GemS Neue Sandrennbahn, Homburg Saar

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium und Saarland Kolleg

 


Sachsen

Heiner-Müller-Schule, Oberschule

Schule “Am Zeisigwald”, Förderschule


Sachsen-Anhalt

Sekundarschule „An der Doppelkapelle“ Landsberg

Freie Schule Anhalt


Schleswig-Holstein

Immanuel-Kant-Schule Reinfeld

RBZ am Schützenpark der Landeshauptstadt Kiel


Thüringen

Staatliche Regelschule Neusitz

Pestalozzischule Eisenach, Staatliches regionales Förderzentrum