Online-Seminar
von DPhV, SCHULEWIRTSCHAFT und BDA:
Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen
In der politischen Diskussion um den Fachkräftemangel wird die Berufliche Orientierung an Gymnasien als Aufgabe der Schule verstärkt angemahnt. Auch die Gymnasien sind in diesem Kontext mehr denn je im Blickfeld der Politik und der Öffentlichkeit.
Heute haben bereits mehr als ein Drittel der jungen Menschen, die eine Ausbildung beginnen, die Hochschulzugangsberechtigung. Die duale Ausbildung bietet vielfältige Anschluss- und Aufstiegsperspektiven und die Chance auf Führungspositionen bis hin zur Nachfolge im Unternehmen. Besonders nachgefragt ist bei jungen Menschen das duale Studium, das Ausbildung im Unternehmen und Hochschulstudium miteinander verzahnt.
Im gemeinsamen Web-Seminar von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland (SW), Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Philologenverband (DPhV) wollen wir Beispiele guter Praxis und besondere Chancen der Berufsorientierung am Gymnasium vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung akkreditiert und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Das Programm:
-
Angelika Wildgans-Lang StRin,
Bayerischer Philologenverband:
"Berufliche Orientierung am Gymnasium: Kernelemente" -
Stefan Düll OStD und Michael Weh OStR,
Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß:
"Blick in die Praxis: Wie setzen wir Berufliche Orientierung an unserer Schule um?" -
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer,
Leitung Institut Duale Studiengänge Hochschule Osnabrück, Vorsitzender Verband Duales Studium Deutschland:
"Das duale Studium – vom Stiefkind zum Erfolgsmodell" -
Katharina Weinert,
Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung Handelsverband Deutschland HDE:
"Abiturientenprogramme des Handels" -
Gelegenheit zum weiteren Austausch


