Siegel-Day an unserer Schule
„Am Donnerstag, dem 03.12.2020, nahmen die 5. und 6. Klassen am „Siegel-Day“ teil. Da durch Corona viele Berufsveranstaltungen wegfallen mussten, machten sich die Lehrer Gedanken, was man trotzdem an diesem Tag umsetzen kann. So kamen sie auf die Idee, mit den Schülern eine eigene Maske zu basteln, auf die der Traumberuf gemalt wurde.“ (Lucas, 5a)
Wie macht man das?
„Ich fand diese Aktion schön, weil wir alle eine eigene Maske gebaut haben. Jetzt wissen alle aus meiner Klasse, was die Klassenkameraden werden wollen. Die Aktion war mal eine tolle Abwechslung im Deutschunterricht.“ (Christian, 6c)
„Ich finde den „Siegel-Day“ gut, da man dort seinen ersten Eindruck auf das spätere Leben hat. Man kann schon anfangen, sich einen Beruf auszuwählen. Es ist eine gute Vorbereitung auf den ‚Boys‘- und Girls‘Day‘“. (Magnus, 6c)
„Bei manchen Bastelschritten wusste ich mal nicht weiter, aber mit etwas Hilfe ging es wieder. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Mein Traumberuf ist Fotografin, weil ich gern Fotos von Tieren und Pflanzen mache.“ (Anna, 5a)
„Mir hat es gut gefallen, weil es Spaß machte, die Maske zu basteln und mit der Klasse Fotos zu machen. Außerdem dachte ich Handwerk sei langweilig und öde, aber eigentlich macht es doch ziemlich Spaß so eine Maske mit selbstgemalten Bildern herzustellen.“ (Sophia, 6c)
„Mein Traumberuf ist Schauspielerin.“ (Lucy, 5a)
„Ich fand diese Idee toll, da man den Mundschutz öfter verwenden kann. Man konnte dazu auch alles selbst machen. Die Berufe, die wir alle fleißig malten, sind unsere eigenen Traumberufe. Das ist sehr schön, dass die Lehrer und Lehrerinnen sich auch Zeit dafür nehmen, da wir eigentlich ja noch ein wenig Zeit haben, bis wir unsere eigenen Jobs antreten.“ (Finja, 6c)
„Mein Beruf soll später mal Lehrer sein, am besten in der 3. oder 4. Klasse. Ich möchte am liebsten Englisch- und Deutschlehrer werden. Es wird ein langer Weg sein. Aber mich unterstützen alle aus meiner Familie.“ (Erik, 5a)
„Ich würde gern Lehrer, Fotograf, Astronom oder Schauspieler werden.“ (Samuel, 5a)
„Ich möchte Sporttherapeutin werden.“ (Vanessa, 5a)
„Toll fand ich, dass uns gezeigt wird, dass nicht nur typische Mädchen- oder Jungenberufe existieren, sondern dass jeder alles machen kann. Uns wird auch jeder Beruf von verschiedenen Seiten gezeigt, wie zum Beispiel, dass wenn man einen Job im Handwerk ausführt, dass man nicht nur mit der Säge arbeitet, sondern dass es auch bedeutet, vielleicht zu nähen oder was aufzubauen. Da merkt man, dass der Beruf doch toll ist.“ (Zoe, 6c)
„Auf jeden Fall war es sehr lehrreich mal mit der Berufswunschfrage konfrontiert zu werden und in das Handwerk ‚Basteln‘ hinein zu schnuppern.“ (Martha, 6c)