Check U goes Smartphone
Online-Tools zur Beruflichen Orientierung übernehmen unterschiedliche Funktionen im persönlichen Orientierungs- und Entscheidungsprozess von Jugendlichen. Gerade bei Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen ist es wichtig, gezielt solche Tools einzusetzen, die zunächst überhaupt einmal dazu aktivieren, in einen Suchprozess einzusteigen, und die positive Erlebnisse zur Stärkung der Persönlichkeit ermöglichen.
Dies ist eines der Ergebnisse der „Entwicklungswerkstatt Digitale Berufliche Orientierung“. An diesem Programm nehmen zurzeit 15 Schulen mit Berufswahl-SIEGEL teil. Gefördert wird es von der JP Morgan Chase Foundation. Schwerpunkt ist die Unterstützung schwer erreichbarer und sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler in ihrem Orientierungsprozess. Im Rahmen der Entwicklungswerkstatt werden Nutzen und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Tools analysiert und praktisch erprobt. So auch das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
CheckU ab Klasse 10 geeignet
Prof. Dr. Thorsten Bührmann, wissenschaftliche Begleitung des Berufswahl-SIEGELs und der Entwicklungswerkstatt, betont: „CheckU setzt in einer späteren Phase der Orientierung an: Durch den sowohl zeitlich als auch inhaltlich sehr intensiven Interessen- und Kompetenzcheck wird die realistische Überprüfung und Konkretisierung von bereits vorhandenen beruflichen Ideen ermöglicht. Wichtig beim Einsatz dieses Tools: Jugendliche können das Ergebnis eines solchen Testverfahrens vor allem dann in ihren persönlichen Entscheidungsprozess sinnvoll integrieren, wenn eine positive Grundhaltung gegenüber sich selbst und ein echtes Interesse vorliegt, sich mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und diese aktiv zu gestalten. Sind diese Voraussetzungen gegeben, dann ermöglicht das wissenschaftlich valide Verfahren eine sehr hilfreiche und realistische Rückmeldung und Orientierungshilfe. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, sollte eher auf spielerische und niedrigschwelligere Tools zurückgegriffen werden“.
Handy-Version gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt
Im Webinar „CheckU goes Smartphone“ der SIEGEL-Akademie wurde die aktualisierte Version erläutert. Gut: Die Weiterentwicklung wurde in enger Rücksprache mit den Zielgruppen Lehrkräfte und Jugendliche erarbeitet. Das Tool wurde daher deutlich gekürzt und ist nun mit 80 Minuten Bearbeitungsdauer in einer Doppelschulstunde machbar, auch Pausen sind jetzt möglich. Der Zugang ist nun ohne Anlegen eines Accounts und daher einfacher gegeben: Lediglich Angaben zu Alter und Schulabschluss sind notwendig, dann generiert das System einen Zugangscode, mit dem man den Test im Falle einer Unterbrechung fortführen bzw. die Ergebnisse auch später noch einmal aufrufen kann.
Es handelt sich nicht um eine responsiv gestaltete Website, sondern um eine Neuaufstellung für alle Handytypen, die ausführlich getestet wurde und auch für Jugendliche mit Einschränkungen zugänglich ist. Feedback der Jugendlichen wurde gerne aufgegriffen; sie fanden z.B. ihre Interessen nicht in den Berufsvorschlägen wieder, hier wurde sowohl der Algorithmus verbessert als auch auf Berufsfelder verwiesen. Alle Ausbildungsberufe gibt es natürlich auch „in echt“.