Skip to content

Innovationslabor „Rezertifizierung hoch x“: Erfolgreicher Auftakt für ein neues Beteiligungsformat des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL

Mit dem Innovationslabor „Rezertifizierung hoch x“ hat der Nordverbund des Berufswahl-SIEGELs ein völlig neues Beteiligungsformat umgesetzt, das vom Netzwerk Berufswahl-SIEGEL entwickelt wurde. Erstmals kamen 25 Lehrkräfte aus den fünf SIEGEL-Regionen Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie die SIEGEL-Träger zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Berufswahl-SIEGELs aktiv zu gestalten. Ort des Treffens am 5. März war die SIEGEL-Akademie in der Medical School Hamburg mit ihren modernen Räumen.

Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Thorsten Bührmann und seinem Team erarbeiteten die Teilnehmenden neue Ansätze, um die besonderen Entwicklungsleistungen langjährig zertifizierter Schulen angemessen zu erfassen und zu würdigen. Dabei stand der partizipative Ansatz im Mittelpunkt: Die Erfahrungen und Bedarfe der Schulen wurden direkt einbezogen, um eine praxisnahe und nachhaltige Weiterentwicklung der Rezertifizierungen im Berufswahl-SIEGEL zu ermöglichen.

Ein zentrales Element des Innovationslabors waren die Arbeitsphasen, die sogenannten „Zauberwerkstätten“. In diesen wurden die Teilnehmenden gebeten zu reflektieren, welche Erfolgsfaktoren und welche Hürden für die Aufrechterhaltung des „Zaubers“ des SIEGELs berücksichtigt werden müssen. Die intensiven Diskussionen und kreativen Ansätze legten den Grundstein für eine fundierte Weiterentwicklung des Zertifizierungsprozesses, indem in einer weiteren Zauberwerkstatt einzelne Ideen durch die Teilnehmenden aufgegriffen, weiter durchdachtet und ausgestaltet, sowie der Gruppe präsentiert worden sind.

Mit diesem erfolgreichen Auftakt hat der Nordverbund einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsweisenden und bedarfsgerechten Rezertifizierung gemacht. Die erarbeiteten Ergebnisse werden nun im nächsten Schritt dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL vorgestellt, um Empfehlungen für ein einheitliches Konzept mit der „Rezertifizierung hoch x“ auszuarbeiten. Die Ergebnisse werden demnächst auf der SIEGEL-Bundestagung präsentiert und diskutiert werden.

Ansprechpartnerin:

Nina Dose
Landeskoordination Berufswahl-SIEGEL SH
T: 0431/30034321
dose@berufswahlsiegel-sh.de

Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum
Tannenfelde 1, 24768 Aukrug

Einige Impressionen:

An den Anfang scrollen